Wir nehmen den Welthumanistentag zum Anlass, ein zentrales Fest für die ganze Familie zu organisieren, sehen uns aber auch in der Verantwortung, den Schüler_innen des Humanistischen Lebenskundeunterrichts sowie den kleinen und größeren Gästen in unseren Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen ein besonderes Bildungsangebot zu machen.
Der Landesverband begeht den Welthumanistentag mit einem offenen Straßenfest in der Wallstraße. Neben einem bunten Bühnenprogramm mit Musik und Tanzperformances gibt es ein Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Jung und Alt sowie zahlreichen Möglichkeiten, sich über das Angebot des Landesverbandes sowie andere humanistische Initiativen in Berlin und Brandenburg zu informieren.
Darüber hinaus planen Lebenskundelehrer_innen in jedem Jahr besondere Aktionen mit ihren Schüler_innen. 2016 fanden beispielsweise zwei Sondervorführungen des Theaterstücks "Alle da!" im ATZE Musiktheater für etwa 300 Schüler_innen sowie eine Sonderveranstaltung im Planetarium am Insulaner für weitere 300 Lebenskundeschüler_innen statt. Es gab darüber hinaus Stadtführungen und Stadtralleys zu humanistischen Themen, Schreibwettbewerbe und Schulgartenfeste. In Berlin-Hoppegarten veranstaltete der Humanistische Regionalverband Märkisch-Oderland ein gemeinsames Fest für Schüler_innen und Kinder aus den Flüchtlingsnotunterkünften in der Umgebung.
Der 21. Juni ist Welthumistentag, das heißt, am Tag der Sommersonnenwende kommen Humanist_innen aus aller Welt zusammen um gemeinsam humanistische Werte zu feiern, aber auch um nachzudenken, wie wir Humanisten zu einer besseren, friedvollen Gesellschaft beitragen können, die friedlich zusammenlebt. 1986 wurde erstmalig der World Humanist Day durch die Internationale Humanistische und Ethische Union (IHEU) ausgerufen. Seitdem feiern Humanisten auf der ganzen Welt diesen Tag.
In Berlin hat die Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Wissenschaft den 21. Juni vor zwei Jahren als offiziellen Feiertag anerkannt. Seitdem können sich Schüler_innen auf Antrag vom Schulbesuch befreien lassen. In Deutschland ist dies einmalig.