Aktuell auf humanistisch.de

Humanistische Lebenskunde

Der Humanistische Lebenskundeunterricht ist ein freiwilliges Unterrichtsfach ohne Zensuren.

Er wird seit 1984 an Berliner Schulen und seit 2007 ebenfalls an Brandenburger Schulen gleichberechtigt neben dem Religionsunterricht angeboten. 

Träger ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg KdöR.

 

Humanistische Lebenskunde in Zahlen

  • Im aktuellen Schuljahr 2022/2023 besuchen 72.347 Schüler_innen in allen Bezirken Berlins den Humanistischen Lebenskundeunterricht. Sie stellen damit erstmals die größte Gruppe beim freiwilligen Religions- und Weltanschauungsunterricht an allgemeinbildenden Schulen in Berlin dar. In Brandenburg hat das freiwillige Unterrichtsfach zur Zeit 1.512 Teilnehmer_innen.

  • 380 Lehrkräfte des Humanistischen Verbandes und 39 staatliche Lehrkräfte unterrichten an insgesamt 312 Berliner und 21 Brandenburger Schulen unser Fach. 

  • 57 Studierende absolvieren aktuell das Weiterbildungsstudium zur Lebenskundelehrkraft am Ausbildungsinstitut für Humanistische Lebenskunde.

  • 27 Referendar_innen bereiten sich auf eine Lehrtätigkeit für den Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg vor.

Über 72.300 Schülerinnen und Schüler

besuchen das freiwillige Unterrichtsfach Humanistische Lebenskunde in Berlin.

Knapp 1.500 sind es in Brandenburg.

2ggfsmbdaaddfffh6of

Über 72.300 Schülerinnen und Schüler

besuchen das freiwillige Unterrichtsfach Humanistische Lebenskunde in Berlin.

Knapp 1.500 sind es in Brandenburg.

Mach den Unterschied:

Werde Lehrkraft für Humanistische Lebenskunde! 
www.humanistisch.de/lehrkraft

2ggfsmbdaaddfffh6of

Mach den Unterschied:

Werde Lehrkraft für Humanistische Lebenskunde! 
www.humanistisch.de/lehrkraft

Der jährlich am 21. Juni stattfindende Welthumanist*innentag stand beim Humanistischen Verband Berli... weiter
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zum freiwilligen Fach Humanistische Lebenskunde anmelden möchten.... weiter
Humanistischer Lebenskundeunterricht ist lebendig und vielfältig, die ihn erteilenden Lehrkräfte ges... weiter
Der Rahmenlehrplan ist die inhaltliche Grundlage des Humanistischen Lebenskundeunterrichts. In den R... weiter
Über Inhalte der Humanistischen Lebenskunde und deren praktische Umsetzung im Unterricht berichtet d... weiter
Sie erhalten den INFORMATIONSBRIEF HUMANISTISCHE LEBENSKUNDE 2x  jährlich bequem in Ihr... weiter
Sie möchten das prämierte Schulbuch 'Humanistische Lebenskunde - Band I' bestellen? > Hier geht e... weiter
"Du willst immer, dass wir selber denken, das ist Lebenskunde", antwortete einmal eine Schülerin auf... weiter
Trickfilme gegen Rassismus Mit dem Programm Trickmisch hat unsere Lehrerin Katrin Oeser Trickfilme m... weiter
ORGANISATION AN DEN SCHULEN Für Fragen rund um die Organisation des Humanistischen Lebenskundeunterr... weiter
Lehrkräfte der Humanistischen Lebenskunde erreichen das Team FACHBERATUNG wie folgt:   Iris von Lent... weiter
Das halbjährlich wechselnde Fortbildungsangebot ist in erster Linie für Lebenskundelehrer_innen geda... weiter
Projekttage „Fit für Kinderrechte auf der ganzen Welt“ im Schuljahr 2022/2023  Was für ein schönes E... weiter
Liebe Eltern,  auch Kinder bekommen mit, was in der Ukraine passiert. Viele sind verunsichert, haben... weiter
Humanistische Lebenskundeunterricht ist ein freiwilliges Unterrichtsfach, das an Berliner und Brande... weiter
Das Ausbildungsinstitut für Humanistische Lebenskunde führt seit seiner Gründung 1999 ein Weiterbild... weiter
Das Humanistische Selbstverständnis dient als zeitgemäße inhaltlich verbindende Grundlage für die Ar... weiter
Ausgewählte Publikationen, die im Zusammenhang mit dem Humanistischen Lebenskundeunterricht erschien... weiter
Bibliothek für (angehende) Lebenskundelehrer_innen in der Geschäftsstelle des Humanistischen Verband... weiter
Lernplattformen, Videokonferenzsysteme und Onlinetools Das zentrale Anliegen des Faches  Humanistisc... weiter
Liebe Kolleg_innen, bitte beachtet: Ihr könnt weiterhin Material aus dem internen Bereich herunterla... weiter
Positionen
Humanistische Lebenskunde unterstützt durch seine weltanschauliche geprägte Ausrichtung die Aufgabe der Schule, Kinder und Jugendliche darin zu fördern, ihre individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten zur vollen Entfaltung zu bringen.
Im Humanistischen Lebenskundeunterricht werden Schüler_innen darin bestärkt, sich auf der Grundlage von humanistischen Postulaten aktiv und tolerant in die offene, demokratische Gesellschaft einzubringen und dadurch ein sinnerfülltes Leben zu führen.